Veranstaltungen
Bindeglied zwischen Innen und Aussen.


Wir laden Sie herzlich ein, an unserem Online-Vortragsprogramm teilzunehmen, welches wir in Kooperation mit der VHS anbieten werden. Den Zugang hierfür finden Sie ab September an dieser Stelle.
Zuhause im Alter – Im Alter zuhause
Online-Vortragsreihe Nonnenmacher-Haus und vhs Tübingen
Mit dem Herbst-/Wintersemester 2020/2021 werden uns die Vorgaben des Infektionsschutzes weiterhin begleiten, deshalb haben Nonnenmacher-Haus und Volkshochschule ihre Kooperation und die Vorträge in diesem Semester im Online-Angebot. Wir wissen, dass dies die so wichtigen persönlichen Begegnungen nicht ersetzen können.
Eine Teilnahme ist über Ihren Computer, Ihren Laptop (ggf. mit Kamera) oder Ihr Smartphone möglich. Sie benötigen einen Lautsprecher oder einen Kopfhörer. Eine Anmeldung mit E-Mailadresse ist bei der vhs Tübingen über www.vhs-tuebingen.de erforderlich, damit wir Ihnen den Zugangslink zusenden können.
Genießen Sie trotzdem die neue Art zu lernen und lassen Sie uns mit Zuversicht und Vorfreude in die Zukunft schauen, wenn wir wieder unser gemeinsames Programm „live und in Farbe“ auflegen und persönliche Begegnungen wieder umfassend möglich sind.
Haben Sie noch Platz? Das Beratungsangebot des Projekts „Optiwohn“
Di | 13.10.2020 | 18.30 Uhr
Beschreibung
Das Beratungsangebot des Projekts Optiwohn
Hannah Kindler, Optiwohn Veränderte
Lebensumstände wirken sich häufig auch auf unsere Anforderungen an das eigene Zuhause aus. Gerade mit dem Blick auf das Alter stellt sich häufig die Frage, wie möchte ich wohnen? Sind auch Sie auf der Suche nach einer Idee für sich ändernde Wohnbedürfnisse? Oder haben Sie beispielsweise nach dem Auszug der Kinder noch Platz in Ihrem Zuhause frei, der nicht länger ungenutzt bleiben soll? Hannah Kindler stellt das Beratungsangebot des Projektes OptiWohn vor, das Ihnen dabei hilft passende Lösungen für diese Fragen zu finden.
Der Vortrag ist eine Kooperation zwischen dem Nonnenmacher-Haus und der Volkshochschule Tübingen
Anmeldung erforderlich
bis Di, 13.10.20, 12 Uhr
Dauer: 90 min
ohne Gebühr
Über Demenz: Walter W. wird wunderlich
Mi | 21.10.2020 | 18.30 Uhr
Beschreibung
Vom guten oder schlechten Leben mit Demenz, im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Jubiläum
10 Jahre Erklärung von Barcelona.
Sylvia Kern
Walter und Erna W.‘s fiktive Geschichte beschreibt in zwei Varianten das Leben mit Demenz. In Variante I werden Hürden, Stolpersteine und die Isolation des Ehepaars überdeutlich. Nach einem Zwischenblick auf aktuelle Herausforderungen für Familie und Kommune zeigt Variante II ein lebenswertes, gut unterstütztes Leben trotz Walters Demenz – nicht schöngefärbt, aber sehr wohl machbar!
Der Vortrag ist eine Kooperation zwischen dem Nonnenmacher-Haus und der Volkshochschule Tübingen
Anmeldung erforderlich
bis Mi, 21.10.20, 12 Uhr
Dauer: 90 min
ohne Gebühr
Pflegeversicherung
Sa | 11.11.20 | 18.30 Uhr
Beschreibung
Wissenswertes und hilfreiche Tipps
Günther Schwarz, Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.V., Fachberatung Demenz
Einen Antrag auf Leistungen zur Pflegeversicherung zu stellen ist leicht und sollte lieber zu früh als zu spät gestellt werden. Pflegebedürftig zu sein beginnt nach dem heute gültigen Verständnis bereits dann, wenn ein Mensch im Alltag Anleitung benötigt und in seiner Selbständigkeit eingeschränkt ist. Dazu gehören z.B. auch Schwierigkeiten dabei seine sozialen Kontakte zu pflegen. Kann man sich darauf verlassen, dass die Einstufung in einen Pflegegrad (1-5) durch den Medizinischen Dienst richtig erfolgt? Kann man diese Einstufung gegebenenfalls selbst überprüfen oder vorab schon einschätzen? Bereits ab Pflegegrad 2 gibt es vielerlei Leistungen durch die Pflegeversicherung. Einige davon sind wenig bekannt, obwohl sie vielfältig genutzt werden können. Zu alle diesen Fragen und Themen informiert der Abend und es können ebenso weitere Fragen gestellt werden.
Der Vortrag ist eine Kooperation zwischen dem Nonnenmacher-Haus und der Volkshochschule Tübingen
Anmeldung erforderlich
bis Mi, 11.11.20, 12 Uhr
Dauer: 90 min
ohne Gebühr
Rechtzeitig vorsorgen, aber wie?
Di | 09.12.2020 | 18.30 Uhr
Beschreibung
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
Rebecca Asam, Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.V.
Es gibt viele Gründe, die dazu führen können, dass man sich nicht eigenständig um seine Angelegenheiten kümmern kann.
Sie selbst können entscheiden, wer sich in diesem Fall um Sie und um Ihre Belange kümmern soll. Der Vortrag informiert über Form, Voraussetzungen und rechtliche Verbindlichkeit von einer Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Der Vortrag ist eine Kooperation zwischen dem Nonnenmacher-Haus und der Volkshochschule Tübingen Anmeldung erforderlich bis Mittwoch, 09.12., 12:00 Uhr Mi, 09.12., 18:30-20:00 Uhr ohne Gebühr
Anmeldung erforderlich
bis Mi, 09.12.20, 12 Uhr
Dauer: 90 min
ohne Gebühr
„In Kooperation mit dem Pflegestützpunkt Tübingen, Standort Tübingen“
Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung
Mi | 26.01.2020 | 16 Uhr
Beschreibung
Anja Schwarz, Berhard Peitz
Wir werden immer älter und bleiben länger gesund und fit. Das bietet die Möglichkeit, lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu wohnen und sich in seinem gewohnten und bekannten Umfeld zu bewegen. Um dieses Wohnen im Alter digital zu unterstützen und die eigene Selbstbestimmung möglichst lang zu erhalten, gibt es eine Vielzahl an technischen Systemen. Diese sind in der Lage Alltagsaufgaben zu übernehmen und dadurch das tägliche Leben zu erleichtern.
In diesem Vortrag möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen diese Konzepte und Produkte einmal genauer anschauen und ermöglichen, sich selbst ein Bild über den persönlichen Nutzen solcher Anwendungen zu verschaffen.
Anja Schwarz ist Geschäftsführerin des Landesseniorenrats Baden-Württemberg e. V.; Bernhard Peitz arbeitet bei Senioren Online Reichenbach/Fils.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts gesundaltern@bw statt und werden unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Anmeldung erforderlich bis Di, 26.01., 12 Uhr.
Ohne Gebühr
Download Flyer Online Vorträge
Klick auf das Titelbild
Das Nonnenmacher-Haus
Beratungstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V.
Julia Kolbe-Peythieu M.A.
Gartenstraße 28, 72074 Tübingen
Sprechzeiten: Di | 14 – 18 Uhr +
Do | 8.30 – 12.30 Uhr + 14 – 18 Uhr
Telefon: 07071-22498
Mobil: 0176-43364081
E-Mail: j.kolbe@altenberatung-tuebingen.de
Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie Fragen haben!