Das Nonnenmacher-Haus

Gemeinschaftliches Wohnen mit 60+. Mitten in der Stadt - mitten im Leben.

Veranstaltungen

Bindeglied zwischen Innen und Aussen.

Die Veranstaltungen im Nonnenmacher-Haus tragen zur Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner bei, sie bieten ferner eine Möglichkeit, das Haus nach außen zu öffnen und unter anderem die Nachbarschaft einzuladen: für gemeinsame Feste, gesundheitsfördernde Angebote, Vortragsreihen, Ausstellungen, kulturelle und künstlerische Kurse. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Veranstaltungen 2025
im Nonnenmacher-Haus

Reihe „Themenabend Demenz“ –
Workshop mit dem Demenz-Parcours

Freitag, 19.09.2025,
09:00 – 12:00 Uhr

Beschreibung

Marie-Anne Ruby, Beratungsstelle für ältere Menschen Tübingen

Um ein besseres Verständnis für Menschen mit Demenz zu bekommen, können die TeilnehmerInnen Erfahrungen mit dem sogenannten „Demenz-Parcours“ sammeln. Wie fühlt es sich an, wenn plötzlich Dinge, die bisher immer einfach von der Hand gingen, nicht mehr funktionieren? Im Anschluss ordnen wir diese Erfahrungen ein, besprechen die Symptome einer Demenz und versuchen, daraus eine konstruktive Umgangsweise zu finden, die für alle Beteiligten hilfreich ist.

kostenfrei
Anmeldung bis 08.09.25 unter 07071/22498 oder info@altenberatung-tuebingen.de
Veranstaltungsort: NMH

Rollatortraining – Bremsen, drehen, manövrieren leicht gemacht

Dienstag, 30.09.2025,
10:00 – 11:00 Uhr

Beschreibung

Erich Kleh, Verkehrswacht Tübingen

Mit dem Rollator bremsen, drehen und manövrieren – was sich so einfach anhört, gestaltet sich im Alltag häufig schwierig. Hohe Bordsteine, verstellte Gehwege oder Straßenbahnschienen sind Hindernisse, die mit dem Rollator gar nicht so einfach zu bewältigen sind. Wie gehe ich richtig mit meinem Rollator um? Wie komme ich den Bordstein hoch? Und wie muss der Rollator überhaupt eingestellt sein, um eine sichere Unterstützung zu bieten? Wer seinen Rollator sicher beherrscht, kann seine Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr richten, Verspannungen vorbeugen und Stürze vermeiden.

kostenfrei
Anmeldung bis 24.09.25 unter 07071/22498 oder info@altenberatung-tuebingen.de
Veranstaltungsort: NMH

Generationsübergreifender Spieltreff

Dienstag, 07.10.2025 und 25.11.2025, jeweils 17:30 – 20:00 Uhr (weitere Termine auf Anfrage)

Beschreibung

Dozentin: Elisa Baust

„Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sie werden alt, weil sie aufhören zu spielen!“ (O. W. Holmes)
Wir laden ein zum Spielen für alle! Tabu in großer Runde, Denksport beim Doppelkopf oder Eins-gegen-Eins im Schach? Alter, Sprache und Spielerfahrung sind nebensächlich. Lieblingsspiele und Snacks sind willkommen, für Getränke ist gesorgt.

kostenfrei
ohne Anmeldung
Veranstaltungsort: NMH

Mascha Kaléko: „Zur Heimat erkor ich mir die Liebe“

Sonntag, 19.10.2025,
11:00 – 12:30 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Nina Piorr

Mascha Kalékos Leben war nicht von Glück gezeichnet: Flucht und das Gefühl von Heimatlosigkeit prägten die 1907 geborene galizische Jüdin ebenso wie der frühe Tod ihres Sohnes und der Verlust ihres Ehemanns. Mit ihrer Lyrik fand sie ein Ventil, um gegen die zahlreichen Schicksalsschläge anzuschreiben. Am 21. Januar jährte sich ihr Todestag zum 50. Mal. Wir widmen uns Biografie und Werk der Dichterin, die in den 30er-Jahren in Berlin berühmt wurde und bis heute eine große Leserschaft besitzt.

12 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-20107
Veranstaltungsort: NMH

vhs

Herbstliches Nature Writing am Neckar

Sonntag, 19.10.2025,
14:00 – 17:00 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Nina Piorr

Die Schreibtradition des Nature Writing hat sich der literarischen Erkundung von Natur und Landschaft verschrieben. Von großer Bedeutung ist dabei die (Selbst-)Reflexion des erlebenden Ichs sowie die Beleuchtung des Verhältnisses von Mensch und Umwelt.

24 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-20219
Veranstaltungsort: NMH

vhs

Moderne Bestattungskultur auf dem Tübinger Bergfriedhof

Dienstag, 04.11.2025,
17:00 – 18:00 Uhr

Beschreibung

Dozent: Bernd Walter, Bereichsleiter Tübinger Friedhöfe

Veränderungen in unserer Gesellschaft haben auch Auswirkungen auf die Begräbniskultur und Friedhofsgestaltung. Am Beispiel des Bergfriedhofs stellt der Bereichsleiter die Entstehung der mittlerweile 12 Gemeinschaftsgrabstätten vor, wie die Themengärten „Fluss der Zeit“, „Buchengrund“, „Rosengarten“ & Co. Die erste Anlage, „Garten der Zeit I“, feierte schon ihr 20-jähriges Jubiläum und kann bald wieder neu mit Urnen belegt werden. Im Anschluss steht Herr Walter für Fragen rund um Bestattungen und vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung.

kostenfrei
Anmeldung bis 29.10.25 unter 07071/22498 oder info@altenberatung-tuebingen.de
Veranstaltungsort: NMH

Frauengesundheit: Beckenboden aktivieren und Inkontinenzprophylaxe

Mittwoch, 19.11.2025,
17:00 – 18:00 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Christina Erben, Physiotherapeutin

In ihrem Mitmachvortrag vermittelt die Physiotherapeutin in anschaulicher Theorie und leichter Praxis ein neues Grundverständnis für unsere Beckenorgane. Sie leitet zu einfachen, im Sitzen durchführbaren Übungen für unterstützende Verhaltensweisen an.

kostenfrei
Anmeldung bis 12.11.25 unter 07071/22498 oder info@altenberatung-tuebingen.de
Veranstaltungsort: NMH

Onlineveranstaltungen ab September 2025

Bitte melden Sie sich bei der vhs Tübingen an. Sie erhalten einen Zugangslink, mit dem Sie per „Zoom“ teilnehmen können. Teilnahme mit PC/Laptop/Smartphone mit Internetzugang, für aktive Beteiligung mit Kamera und Mikrofon.

Zumba® Gold –die leichte Form von Zumba® – ONLINE

ab Montag, 22.09.2025,
09:30 – 10:30 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Aline Franco Hunklinger

Zumba®Gold – ein lebendiger Tanzfitnesskurs in Gesellschaft, der Spaß macht. Perfekt für aktive Menschen, die nach einem Kurs suchen, der die beliebten Bewegungen mit geringerer Intensität anbietet. Man wird fit, ohne es zu merken, denn ganz nebenbei werden das Herz-Kreislauf-System, die Muskulatur, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit trainiert. Bitte bereithalten: Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk.

101,00 €, Anmeldung: vhs, Kurs-Nr. 251-20980

vhs

Qigong – online Kurs

Dienstag, 23.09.2025,
10:00 – 11:00 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Monika Glänzer

Qigong ist eine alte chinesische Lehre, die mit Atem, Bewegung und Vorstellungskraft Gesundheit, Ausgeglichenheit und innere Ruhe fördert. Die Übungen stärken Körper und Geist, regulieren Atmung und Kreislauf, beruhigen Herz und Geist und fördern psychische Stabilität. Sie bieten meditative Aspekte, um die Ressourcen für den (Berufs-)Alltag zu stärken und Entspannung zu erleben.

40 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-31604, 252-31605, 252-31606

vhs

Zumba® Gold –die leichte Form von Zumba® – ONLINE

ab Mi, 24.09.25,
17:00 – 18:00 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Aline Franco-Hunklinger

Zumba® Gold – ein lebendiger Tanzfitnesskurs in Gesellschaft, der Spaß macht. Perfekt für aktive Menschen, die nach einem passenden Zumba®-Kurs suchen, der die beliebten Original-Bewegungen mit geringerer Intensität anbietet. Der Kurs enthält einfachere Choreografien und macht Spaß. Man wird fit, ohne es zu merken, denn ganz nebenbei werden Herz-Kreislauf-System, Muskulatur, Gleichgewicht und Beweglichkeit trainiert.

101 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-20982

vhs

Qigong – online Kurs

Mittwoch, 24.09.2025,
19:30 – 20:30 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Monika Glänzer

Qigong ist eine alte chinesische Lehre, die mit Atem, Bewegung und Vorstellungskraft Gesundheit, Ausgeglichenheit und innere Ruhe fördert. Die Übungen stärken Körper und Geist, regulieren Atmung und Kreislauf, beruhigen Herz und Geist und fördern psychische Stabilität. Sie bieten meditative Aspekte, um die Ressourcen für den (Berufs-)Alltag zu stärken und Entspannung zu erleben.

40 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-31601, 252-31602, 252-31603
Veranstaltungsort: Online

vhs

Hatha-Yoga

Montag, 20.10.2025,
17:00 – 18:00 Uhr

Beschreibung

Dozent*in: Renée Gellert

Hatha-Yoga ermöglicht es, Körper, Geist und Seele in ihrer Ganzheit zu erleben. Mit wohltuenden Bewegungs-, Achtsamkeits- und Meditationsübungen lernen die Teilnehmenden verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und des Umgangs mit Stress kennen. Damit werden die eigenen Gesundheitskompetenzen und Ressourcen gestärkt. Jede und jeder übt im Rahmen der persönlichen Möglichkeiten und wird entsprechend angeleitet.

64 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-31428
Veranstaltungsort: Online

vhs

Charlotte Salomon und der kreative Akt gelebter Geschichte – Kunst unter dem Faschismus.

Donnerstag, 06.11.2025,
19:00 – 20:30 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Freda Blob

Der dreiteilige Bilderzyklus „Leben? oder Theater?“ der jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon zeigt in 800 Gouachen die Verknüpfung von Kunst und persönlichem Leben. Das Hauptwerk der 23-jährigen Künstlerin aus den Monaten vor ihrem Abtransport nach Auschwitz erinnert an Comic-Kunst mit imaginativem Sound. Der Vortrag stellt die ausdrucksstarke und hoch lebendige Arbeit der Künstlerin vor und regt an, aktuelle Zeitgeschehnisse zu reflektieren und im eigenen künstlerischen Schaffen aufzugreifen.

kostenfrei
Anmeldung: vhs Kurs 252-20303

vhs

„Boxenstopp“ – ein Auftankprogramm für zwischendurch

Montag, 10.11.2025,
19:00 – 20:30 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Katrin Lehmann

Ob bei der Arbeit oder im Privatleben, es gibt immer wieder Situationen, in denen man sich gestresst fühlt oder bestimmte Ereignisse über den Kopf wachsen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene kleine Übungen zur Entspannung und Energiebalance kennen, mit denen sie zwischendurch gezielt aus verschiedenen Situationen aussteigen und dadurch wieder Energie auftanken können. Kurze Informationen zu Stress und Resilienz runden den Workshop ab.

14 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-31130

vhs

Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten

Dienstag, 25.11.2025,
19:00 – 20:30 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Christin Dietz-Roth

Wer eine eigene Immobilie hat, möchte sie häufig im Familienkreis weitergeben. Liegt es da näher, die eigenen vier Wände zu Lebzeiten zu übertragen, oder macht es mehr Sinn, diese zu vererben? Welche Nutzungs- oder Wohnrechte sollte man vereinbaren? Und wie hoch fällt die Steuerschuld aus? Der Vortrag macht deutlich, welche finanziellen und vertraglichen Konsequenzen sich aus Erbe und Schenkung ergeben.

kostenfrei
Anmeldung: vhs Kurs 252-10346
Veranstaltungsort: Online

vhs

Entlastung pflegender Angehöriger

Donnerstag, 04.12.2025,
18:00 – 19:30 Uhr

Beschreibung

Dozent: Manuel Döbele

Die Pflege von Angehörigen ist eine große Herausforderung, jede Art der Unterstützung willkommen. Der Vortrag zeigt Hilfsangebote in der häuslichen Pflege in personeller und in finanzieller Hinsicht. Dabei beleuchtet er die Bereiche Hauswirtschaft, Körperpflege und Nahrungsaufnahme sowie Unterstützungsmöglichkeiten in der Alltagsbetreuung und die Übernahme medizinischer Behandlungspflege.

kostenfrei
Anmeldung: vhs Kurs 252-10356
Veranstaltungsort: Online

vhs

„Boxenstopp“ – ein Auftankprogramm für zwischendurch

Montag, 10.11.2025,
19:00 – 20:30 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Katrin Lehmann

Ob bei der Arbeit oder im Privatleben, es gibt immer wieder Situationen, in denen man sich gestresst fühlt oder bestimmte Ereignisse über den Kopf wachsen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene kleine Übungen zur Entspannung und Energiebalance kennen, mit denen sie zwischendurch gezielt aus verschiedenen Situationen aussteigen und dadurch wieder Energie auftanken können. Kurze Informationen zu Stress und Resilienz runden den Workshop ab.

14 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-31130

vhs

Übergabe von Immobilien zu Lebzeiten

Dienstag, 25.11.2025,
19:00 – 20:30 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Christin Dietz-Roth

Wer eine eigene Immobilie hat, möchte sie häufig im Familienkreis weitergeben. Liegt es da näher, die eigenen vier Wände zu Lebzeiten zu übertragen, oder macht es mehr Sinn, diese zu vererben? Welche Nutzungs- oder Wohnrechte sollte man vereinbaren? Und wie hoch fällt die Steuerschuld aus? Der Vortrag macht deutlich, welche finanziellen und vertraglichen Konsequenzen sich aus Erbe und Schenkung ergeben.

kostenfrei
Anmeldung: vhs Kurs 252-10346
Veranstaltungsort: Online

vhs

Entlastung pflegender Angehöriger

Donnerstag, 04.12.2025,
18:00 – 19:30 Uhr

Beschreibung

Dozent: Manuel Döbele

Die Pflege von Angehörigen ist eine große Herausforderung, jede Art der Unterstützung willkommen. Der Vortrag zeigt Hilfsangebote in der häuslichen Pflege in personeller und in finanzieller Hinsicht. Dabei beleuchtet er die Bereiche Hauswirtschaft, Körperpflege und Nahrungsaufnahme sowie Unterstützungsmöglichkeiten in der Alltagsbetreuung und die Übernahme medizinischer Behandlungspflege.

kostenfrei
Anmeldung: vhs Kurs 252-10356
Veranstaltungsort: Online

vhs

„Stress lass nach“ – entspannt in den Feierabend

Dienstag, 13.01.2026,
17:00 – 18:00 Uhr

Beschreibung

Dozentin: Katrin Lehmann

Bewusstes Abschalten und Entspannen nach Arbeitsende sorgt für eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Privatleben, reduziert Stress und unterstützt beim Auftanken neuer Kraft und Energie für den nächsten Tag. In diesem Online-Entspannungskurs werden verschiedene Entspannungstechniken vermittelt, wie Qigong, Progressive Muskelentspannung, Atemübungen, Einführung in Achtsamkeit oder Gehmeditation.

64 €
Anmeldung: vhs Kurs 252-31132
Veranstaltungsort: Online

vhs

Treffpunkt Nonnenmacher-Haus

Kurse und Vorträge (nicht nur) für Menschen ab 60 Jahre

Finden Sie interessante Veranstaltungen und Angebote zu aktuellen Themen bei uns im Treffpunk Nonnenmacher-Haus!

Von Bewegung zu präventiven Vorträgen ist alles dabei. Wir hoffen, dass etwas für Sie darunter ist, was Ihr Interesse weckt und Ihnen Spaß macht. An manchen Veranstaltungen können sie sogar bequem von zu Hause per Zoom teilnehmen.

Ihr Team Nonnenmacher-Haus

Veranstalter | Anmeldung:

Gartenstraße 28, 72074 Tübingen
Anmeldungen:
Telefon: 07071-22498
E-Mail: info@altenberatung-tuebingen.de

Das Nonnenmacher-Haus ist barrierefrei und verfügt über eine induktive Höranlage.

Volkshochschule Tübingen e.V.
Telefon: 07071 5603-29
vhs-tuebingen.de

 

Das Nonnenmacher-Haus

Beratungstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.V.
Julia Kolbe-Peythieu  M.A.

Gartenstraße 28, 72074 Tübingen
Sprechzeiten: Di | 14 – 18 Uhr + Do | 8.30 – 12.30 Uhr + 14 – 18 Uhr
Telefon: 07071-22498, Mobil: 0176-43364081
E-Mail: j.kolbe@altenberatung-tuebingen.de

Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn Sie Fragen haben!